Alle Artikel von gms rottach-egern

Kreuth: Dieser Tag soll fröhlich sein – Aktionstag Musik 2019

Am Freitag vor den Pfingstferien wanderten die Kreuther Kinder im Rahmen des Aktionstags Musik in Bayern an die Bühne an der Weissach. Dort sangen wir gemeinsam Lieder und jede Klasse trug ein Stück vor. Am Ende tanzten alle Schülerinnen und Schüler am Weissachufer zusammen den Robinsontanz, ganz im Sinne des Mottos „Musik vereint uns“.

 

Mittelschüler entführen ins Wunderland

Zu einer gemeinsamen Reise ins Wunderland lud die Theater-AG der Grund- und Mittelschule Rottach-Egern in Kooperation mit der Musikschule Tegernseer Tal ein. Sie brachten das Stück „Alice im Wunderland“ in einer modernen auf die Bühne des Seeforums Rottach-Egern.

 

Durch die großzügige Unterstützung der Tegernseer Bürgerstiftung konnte Lehrerin Tatjana Mack in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Andreas Hüüs (Musikschule Tegernseer Tal) eine größere Inszenierung auf die Beine stellen. Unterstützung erhielten sie zudem von der Elternbeiratsvorsitzenden Valerija Strobel (Bühnenbild).

Insgesamt wirkten dabei rund 100 Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf und hinter der Bühne mit.

 

Am Vormittag des Aufführungstages gab es eine Vorstellung für Schüler. Im vollbesetzten Seeforum mit rund 400 Kindern und Jugendlichen aus Rottach, Tegernsee und Gmund ließ sich für die Akteure bereits erahnen, was sie abends erwartet.

 

Am Abend war der Saal wieder mit rund 400 geladenen Gästen, Eltern, Freunden und Lehrern bis auf den letzten Platz besetzt.

Nach Grußworten durch Schulleiter Ulrich Throner und Schulamtsdirektor Jürgen Heiß, der lobende Wort für das Engagement der Schule im Rahmen der Mittelschulinitiative fand, leitete die Big Band der Musikschule Tegernseer Tal das Stück ein.

 

Mit detailreichen Kostümen, vielfältigen Bühnenbildern und hervorragender Schauspielkunst entführten die jungen Darsteller das Publikum ins Wunderland.

In der Pause konnten sich die Besucher am reichhaltigen und abwechslungsreichen Buffet, das Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse zusammen mit Fachlehrerin Margarethe Meinert und dem Elternbeirat auf die Beine stellten, für die zweite Hälfte stärken.

Am Ende der sehr kurzweiligen Veranstaltung gab es großen Applaus für die jungen Talente und die Musiker.

(Sandra Schneider, FöLin)

 

alice_jun19 (1)
alice_jun19 (2)
alice_jun19 (3)
alice_jun19 (4)
alice_jun19 (5)
alice_jun19 (6)
alice_jun19 (7)
alice_jun19 (8)
alice_jun19 (9)
alice_jun19 (10)
alice_jun19 (11)
alice_jun19 (12)
alice_jun19 (13)
alice_jun19 (14)
alice_jun19 (15)
alice_jun19 (16)
alice_jun19 (17)
alice_jun19 (18)
alice_jun19 (19)
alice_jun19 (20)
alice_jun19 (21)
alice_jun19 (22)
alice_jun19 (23)
alice_jun19 (24)
alice_jun19 (25)
alice_jun19 (26)
alice_jun19 (27)
alice_jun19 (28)

2cKr: Besuch der Vivo in Warngau

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchte die Klasse 2c das Wertstoffzentrum in Warngau.

Frau Dr. Peters und Ihre Kollegin Frau Nüsslein empfingen die Kinder auf dem Gelände. Nach einer kurzen Sicherheitseinführung und der Ausstattung aller Besucher mit Warnwesten ging die Tour mit verschiedenen Stationen los.

Begonnen wurde mit dem wichtigsten Thema: Wie können wir Abfall vermeiden? In einer spielerischen Gruppenarbeit wurden den Kindern verschiedene Möglichkeiten hierzu nahegebracht.

Weiter ging es beim Altglas mit der Beantwortung der Frage: Warum wirft man Glas in verschiedene Container und wohin gehört eigentlich eine blaue Flasche?

Nach der Brotzeitpause stand ein kurzer Film auf dem Programm. In diesem wurde den Kindern erklärt, was Biomüll eigentlich mit Kompost und sogar mit Strom zu tun hat!

Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler noch selber fleißig mithelfen. An der Station „gelber Sack“ bekamen sie die Aufgabe, verschiedenste Verpackungen korrekt zu sortieren. Für die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes ein Kinderspiel!

 

Mit all den gewonnenen Erfahrungen und einem kleinen Geschenk wurden die „neuen Helfer der Müllpolizei“ wieder verabschiedet.

 

Wir danken Frau Dr. Peters und Ihrem Team für den tollen und interessanten Vormittag!

 

[/su_carousel]

2cKr: Besuch auf dem Bauernhof

Vergangene Woche machte sich die Klasse 2c im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts auf den Weg zum Bauernhof.

Die Kinder besuchten den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Kandlinger. Auf dem „Boecklhof“ angekommen, gab es viel zu entdecken.

Herr Kandlinger informierte die Jungen und Mädchen über Rinder und deren Haltung. Danach ging es mit Frau Kandlinger zum Hühnerstall und die Kinder erfuhren Interessantes über das Federvieh.

Nach so viel Eindrücken und Informationen waren die Schulkinder hungrig. Doch die Brotzeit musste sich erst noch verdient werden. Alle bekamen ein Glas mit Rahm und durfte buttern: das heißt, jeder schüttelte sein Gläschen so fest es ging. Das war ziemlich anstrengend, doch wie stolz war jeder, als er tatsächlich Butter im Glas hatte.

Das Schnittlauchbrot mit der selbst hergestellten Butter schmeckte allen Besuchern vorzüglich!

Natürlich durften auch noch Milch und Joghurt probiert werden.

Wer sich ordentlich gestärkt hatte, konnte sich sogar noch im Melken versuchen.

 

Wir sagen vielen lieben Dank an die Familie Kandlinger für diesen tollen Ausflug!

 

bauernhof2ckr_mai19 (1)
bauernhof2ckr_mai19 (2)
bauernhof2ckr_mai19 (3)
bauernhof2ckr_mai19 (4)
bauernhof2ckr_mai19 (5)
bauernhof2ckr_mai19 (6)
bauernhof2ckr_mai19 (7)
bauernhof2ckr_mai19 (8)
bauernhof2ckr_mai19 (9)

Bezirksmeisterschaft im Mädchenfußball in Murnau

Am Dienstag, den 07. Mai 2019 haben sich unsere Fußballerinnen der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2007-2008) bei den Bezirksmeisterschaften in Murnau wacker geschlagen.

Die Mädchen spielten 2x 25 Minuten und lieferten ein faires Spiel gegen die gleichaltrige Mannschaft der Christoph-Probst-Mittelschule. Am Ende verließen sie mit 2:1 den Platz! Somit konnten wir als Sieger nach Hause fahren!

Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Lob meinen großartigen Mädels. Weiterhin viel Erfolg beim kommenden Bezirksfinale und viel Freude beim Fußballspielen!

Stegerer Sabine

 

3a: Der Orgel in der Kirche ganz nah…

Die Klasse 3a besuchte im Rahmen des Musikunterrichts die Orgel in der katholischen Kirche von Rottach-Egern. Die Kirchenmusikerin der Gemeinde, Frau Bayer, zeigte uns das eindrucksvolle Instrument und erklärte uns genau, wie Ton entsteht. Besonders beeindruckt zeigten wir uns von den riesigen Pfeifen und Frau Bayers Orgelspiel. Zu Schluss durfte jeder Schüler einmal auf der Orgel spielen.  Vielen Dank für das tolle Erlebnis!

Kreuth: Wintersporttage

Unfallfrei auf Schnee und Eis

Bei herrlichem Wetter konnten die Grundschüler der Außenstelle Kreuth ihre Winterporttage genießen.

In vier verschiedenen Gruppen ging es am 22. und 23. Januar nach einer kurzen Unterrichtszeit im Klassenzimmer raus auf Schnee und Eis.

Hier konnten die Kinder ihr Können auf Skiern, Schneeschuhen oder Schlittschuhen unter Beweis stellen und verbessern, aber vor allem viel Spaß miteinander haben.

Die Skikurse wurden von der Skischule Tegernsee abgehalten. Zusammen mit tatkräftigen Elternvertretern übernahmen die Klassenlehrerinnen die Eislauf- bzw. Schneeschuhgruppe.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Helfer und Unterstützer der jährlich stattfindenden Aktion! So werden die Schneeschuhe traditionell von der Jugendherberge in Kreuth kostenfrei zur Verfügung gestellt.

 

Wir freuen uns schon darauf, wenn es im nächsten Jahr wieder zum Hirschberg oder zum Kreuther Eisplatz geht!

 

Adventsbasteln im Schulhaus Kreuth

Um den Schulhausschmuck der Adventszeit anzupassen, wurde in den vier Klassen in Kreuth wieder fleißig gebastelt.

Die Lehrerinnen wurden dabei wieder von Vertretern aus der Elternschaft tatkräftig unterstützt.

Eine wunderbare Aktion im Sinne des Schulmottos „Miteinander füreinander“, deren Ergebnisse sich sehen lassen konnten!

Ein herzliches Dankeschön dafür!

 

10M: Klettern macht Spaß!

Die Klasse 10M machte ihre erste Reise in diesem Jahr in den Kletterpark. Wir trafen uns alle am 21. September 2018 um 09:00 Uhr im Kletterpark von Ostin, wo wir die Kletterausrüstung anzogen und bereiteten uns für die Einführung der Manövern, die wir um eine Runde zu beenden benötigten. Einige Schüler fürchteten sich erst, während andere selbstsicher den Einführungskurs übersprangen.

In den folgenden Zeile werde ich den Zweck des Klassenausfluges und unsere Eindrücke erläutern.

Weiterlesen